Karriere

Darum ist ein guter Schlaf bei Schichtarbeit so wichtig

Für Schichtarbeiter ist es entscheidend, einen guten Schlafrhythmus zu finden.
Für Schichtarbeiter ist es entscheidend, einen guten Schlafrhythmus zu finden, um seelische und körperliche Belastungen richtig auszugleichen. djd/Schlafkampagne

(djd). Schichtarbeit umfasst nicht nur die Berufe, in denen wechselnde Schichten weit verbreitet sind wie in der Fabrik, im Pflegebereich oder im Krankenhaus. Fasst man den Begriff weiter, kann auch das immer häufiger anzutreffende Homeoffice als Schichtarbeit gelten - denn hier kommt es ebenfalls in vielen Fällen zu Unregelmäßigkeiten im Arbeitsablauf und zu versetzten Arbeitszeiten.

Schichtarbeit: Die Folgen eines gestörten Schlafrhythmus


Schichtarbeiter arbeiten unter sehr speziellen Bedingungen, das gilt körperlich wie psychisch. Wenn etwa Grilldüfte bei anderen den Feierabend oder das Wochenende einläuten und man selbst erst zur Arbeit aufbricht, kann dies den Betroffenen, aber auch seine Familie, seine Beziehung und seine Freundschaften erheblich belasten. Umso wichtiger ist es, einen Ausgleich, Ruhe und vor allem einen guten Schlafrhythmus zu finden, um seelische und körperliche Belastungen durch die Schichtarbeit auszugleichen. Warum ist Schlaf so wichtig? Das Immunsystem wird im Schlaf gestärkt. Der Stoffwechsel reguliert sich im Schlaf. Die Psyche erholt sich im Schlaf. Wenn der Schlafrhythmus wegen Schichtarbeit gestört ist, kommt der Schlaf selbst in Bedrängnis. Kurzfristig ist dies oft noch kein Problem, aber nach einiger Zeit wird die Gesundheit belastet – körperlich und mental.

Auch im immer Homeoffice kommt es oft zu Unregelmäßigkeiten im Arbeitsablauf und zu versetzten Arbeitszeiten.
Auch das immer häufiger anzutreffende Homeoffice kann als Schichtarbeit gelten - denn hier kommt es ebenfalls in vielen Fällen zu Unregelmäßigkeiten im Arbeitsablauf und zu versetzten Arbeitszeiten. djd/Schlafkampagne

Nichts ist für die Erholung wichtiger als der Schlaf


Dem Thema des gestörten biologischen Schlafrhythmus bei Menschen mit unregelmäßigen Arbeits- und Schlafenszeiten hat sich etwa das Portal schlafschicht.de verschrieben. Ins Leben gerufen wurde es von Markus Kamps, Präventologe für Gesundheitsthemen, Fachdozent und Experte rund um das Thema Schlaf und Gestaltung des Schlafumfelds. Kamps bietet ein individuelles digitales Rhythmus-Coaching für Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten an, das Ergebnis soll ein guter Schlaf und eine bessere Lebensbalance sein. Das Portal bietet zudem Zugriff auf gesammeltes Wissen, Empfehlungen und Übungen zu den Themen Chronobiologie und Schlaf, Bewegung, Ernährung, Entspannung in Form von Videos, Audios, Texten und Rezepten.

Die 8 wichtigsten Tipps von Markus Kamps für Schichtarbeitende:

 

  1. 1. Passen Sie das Schichtsystem ihrem sogenannten persönlichen Chronotypen an.
  2. 2. Achten Sie auf eine allgemein sehr gesunde Lebensweise.
  3. 3. Achten Sie auf Regelmäßigkeiten in ihrem Leben.
  4. 4. Setzen Sie Ihre Familie und Ihre Freunde in Kenntnis über das Problem der Schichtarbeit und beziehen Sie Familie und Freunde in die Planung Ihres Alltags ein.
  5. 5. Gestalten Sie Ihr Schlafzimmer optimal.
  6. 6. Kompensieren Sie Ihr Schlafdefizit und lernen Sie Powernapping.
  7. 7. Achten Sie auf ein gutes Bettsystem.
  8. 8. Hören Sie auf Ihren Körper, finden Sie eigene Regeln und Verhaltensweisen und führen Sie regelmäßig Protokolle.

Qualifizierte Schlafberatung nutzen

Weil ein guter Schlaf für Schichtarbeiter das Wichtigste ist, sollte man gegebenenfalls über eine Schlafberatung nachdenken, bei der das gesamte Schlafumfeld einbezogen wird. Unter www.kamps-services.de finden Sie Fragebögen beziehungsweise Selbsttests, um den Schweregrad einer Schlafstörung oder auch vermutliche Ursachen genauer zu erfassen. Nicht selten wird auch das passende Bett unterschätzt. Denn oftmals ist die Ursache für einen schlechten Schlaf eine falsche, unpassende, zu alte oder durchgelegene Matratze. Auf dem Portal finden Sie viele weitere Infos rund um das Thema Schlafqualität.

drucken