(djd). Schichtarbeit umfasst nicht nur die Berufe, in denen wechselnde Schichten weit verbreitet sind wie in der Fabrik, im Pflegebereich oder im Krankenhaus. Fasst man den Begriff weiter, kann auch das immer häufiger anzutreffende Homeoffice als Schichtarbeit gelten - denn hier kommt es ebenfalls in vielen Fällen zu Unregelmäßigkeiten im Arbeitsablauf und zu versetzten Arbeitszeiten.
Schichtarbeit: Die Folgen eines gestörten Schlafrhythmus
Schichtarbeiter arbeiten unter sehr speziellen Bedingungen, das gilt körperlich wie psychisch. Wenn etwa Grilldüfte bei anderen den Feierabend oder das Wochenende einläuten und man selbst erst zur Arbeit aufbricht, kann dies den Betroffenen, aber auch seine Familie, seine Beziehung und seine Freundschaften erheblich belasten. Umso wichtiger ist es, einen Ausgleich, Ruhe und vor allem einen guten Schlafrhythmus zu finden, um seelische und körperliche Belastungen durch die Schichtarbeit auszugleichen. Warum ist Schlaf so wichtig? Das Immunsystem wird im Schlaf gestärkt. Der Stoffwechsel reguliert sich im Schlaf. Die Psyche erholt sich im Schlaf. Wenn der Schlafrhythmus wegen Schichtarbeit gestört ist, kommt der Schlaf selbst in Bedrängnis. Kurzfristig ist dies oft noch kein Problem, aber nach einiger Zeit wird die Gesundheit belastet – körperlich und mental.