Mit Konzentrationsschwierigkeiten und Konzentrationsschwäche haben viele von uns zu kämpfen. In einer immer mehr Leistungen fordernden Gesellschaft ersetzt „Multi Tasking“ das oft weit effektivere „immer schön eines nach dem anderen“: Der Blick auf das Wesentliche schweift schnell ab, wenn parallel ständig SMS und E-Mails eintrudeln, der Kollege „nur mal ganz kurz“ eine Frage hat oder uns tausend andere Gedanken beschäftigen. Wesentlicher Bestandteil der Konzentrationsfähigkeit ist, sich konzentrieren zu wollen. Mit dieser Basis lässt sich die Konzentrationsfähigkeit durchaus trainieren und Aufmerksamkeit optimieren.
1. Tipp: Die Stör-Quelle ausfindig machen
Kennt man die Ursache eines Problems, lässt sich oftmals schnell eine Lösung finden. So gilt es zunächst herauszufinden, woher die Konzentrationsschwierigkeit rührt und was zu den Konzentrationsstörungen führt. Bei Ablenkungen und Unterbrechungen wie ein ständig klingelndes Telefon, Bauarbeiten oder ein unaufgeräumter Schreibtisch fällt die Konzentration schwerer. Ein Motivationsfaktor, sich zu konzentrieren, ist schlichtweg Interesse. Anders ausgedrückt: Interessiert uns die Aufgabe nicht oder erkennen wir keinen nachvollziehbaren Sinn, erlischt auch die Aufmerksamkeit nach kurzer Zeit und wir lassen uns „gerne“ ablenken. Auch Überlastung schadet unserer Konzentrationsfähigkeit – zu viele Projekte erfordern zu viele Gedanken. Eine geringe Frustrationstoleranz kann ebenfalls dafür verantwortlich sein, eine Aufgabe abzubrechen. Lernen wird erschwert. Einem Mangel an Konzentration geht oftmals ein Mangel von anderem voraus: Bewegung, Schlaf, Sauerstoff, Flüssigkeit, Nährstoffe, Gesundheit. Zu guter Letzt können emotionale Probleme wie eine Trennung unsere Aufmerksamkeit stark beeinflussen.
2. Tipp: Die Umgebung aufräumen
Ein aufgeräumter Geist an einem aufgeräumten Schreibtisch. Ordnen Sie Ihren Schreibtisch nach einem für Sie passenden System. Verbessern Sie Ihre Organisation. Ein geordnetes Chaos ist zwar kein Mythos, dennoch hilft eine auch für andere nachvollziehbare Struktur der Konzentration auf die Sprünge.