Spätestens im letzten Schuljahr machen sich auch die letzten in der Klasse darüber Gedanken, wo es mit der beruflichen Ausbildung und damit mit dem weiteren Leben und Arbeiten hingehen soll.
1. Tipp: Sich über die eigenen Wünsche klar werden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um an seinen Traumberuf zu gelangen. Zunächst sollte man sich allerdings die Frage stellen: Wie sehen meine Pläne für die Zukunft aus? Was interessiert mich besonders? Was liegt mir? Möchte ich studieren? Möchte ich eine Ausbildung machen oder nach der Ausbildung ein Studium anknüpfen?
2. Tipp: Berufsberatung in Anspruch nehmen
Viele Fragen, die man jedoch nicht allein bewältigen muss. Eine gute Hilfe ist da zum Beispiel die Berufsberatung wie auch die Studienberatung für zukünftige Studenten. Hier können Anregungen und Hilfestellungen anhand eigener Interessen und schulischer Leistungen gegeben werden.
3. Tipp: Messen zu Berufsbranchen besuchen
Im Laufe des Jahres gibt es in ganz Deutschland zahlreiche Bildungs- und Berufsausbildungsmessen, auf denen man sich über mögliche Ausbildungsberufe, Alternativen und mögliche Aufstiegschancen informieren kann. Häufig stellen sich dort auch Unternehmen mit ihren hauseigenen Ausbildungsmöglichkeiten vor.