Auch wenn das Webzeitalter die Stellensuche generell zu vereinfachen scheint, so gibt es auch heute bei einer Bewerbung viel zu beachten. Wie muss eine Bewerbung formal aussehen, was muss sie alles enthalten? Und vor allem: Wie muss das Bewerbungsanschreiben formuliert sein, damit man als Bewerber eine Chance hat, überhaupt erst einmal zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden? Wir verraten Ihnen, worauf es speziell beim Bewerbungsanschreiben, dem zentralen Teil einer Bewerbung, ankommt.
1. Tipp: An den konkreten Ansprechpartner richten
Das Bewerbungsanschreiben wird nicht in die Bewerbungsmappe eingeheftet, sondern lose auf die Mappe gelegt. Das Bewerbungsschreiben sollte an einen konkreten Ansprechpartner im Unternehmen gerichtet sein. Bewerbungen mit "Sehr geehrte Damen und Herren" werden heute in der Regel aussortiert. Das Anschreiben sollte eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Und es sollte Lust auf Sie als Bewerber machen. Am Ende kann man freundlich um ein persönliches Gespräch bitten. Denn das Vorstellungsgespräch ist natürlich das Ziel der Bewerbung.
2. Tipp: Die formalen Regeln beachten
Egal ob man die Bewerbung per E-Mail verschickt oder klassisch per Post: Das Bewerbungsanschreiben muss stets die formalen Regeln geschäftlicher Korrespondenz erfüllen, es muss formal in Ordnung sein und darf auf keinen Fall salopp formuliert sein. Und egal ob digitalisiert oder per Post: Das Bewerbungsanschreiben muss die komplette Adresse und alle wichtigen Kontaktdaten enthalten, so dass der Personaler schnell darauf zugreifen kann. Grundsätzlich haben Personalverantwortliche in jedem Unternehmen viel Arbeit und wenig Zeit. Konsequenz: Mit dem Bewerbungsanschreiben sollte man es ihnen so leicht wie möglich machen, mit einem übersichtlichen Bewerbungsschreiben sammelt man gleich einmal die ersten Pluspunkte.