Ein Arbeitsplatz im Büro bringt viele Vorteile mit sich, denn schwere körperliche Arbeit gehört in vielen Branchen der Vergangenheit an. Leider sind damit die Erkrankungen durch den Arbeitsplatz nicht verschwunden, sondern es haben sich nur die Ursachen geändert. Wurde das Skelett und die Muskulatur bei körperlicher Arbeit zu stark beansprucht, verkümmert der Bewegungsapparat heute bei Bürozeiten von 8 Stunden und mehr pro Tag allmählich.
Schwere Rückenleiden sind die Folge. Aus diesem Grund raten heute immer mehr Ärzte und Gesundheitsexperten, im Büro für mehr Bewegung und gesundheitsverträglicheres Arbeiten zu sorgen. Die Folgenden 5 Tipps sollen Ihnen helfen, dieses Ziel auch umzusetzen.
Tipp 1: Schaffen Sie sich einen ergonomischen Arbeitsplatz
In der Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) wird festgelegt, was ein Bildschirmarbeitsplatz ist und welche Pflichten der Arbeitgeber bezüglich der Gestaltung hat. Der Anhang der BildscharbV gibt unter anderem Aufschluss über die Beschaffenheit von Bildschirmen und Eingabegeräten. Hier einige Beispiele:
- Die Tatstatur muss vom Bildschirm getrennt angeordnet werden können und individuell neigbar sein
- Der Bildschirm selbst muss leicht neigbar und drehbar sein
- Bildschirme dürfen nicht flimmern und müssen frei von Verzerrungen sein
Natürlich sind einige Bestimmungen eher vage gehalten, so dass das eigene Büro nicht immer komplett den Anforderungen an die eigene Gesundheit entspricht. Aus diesem Grund wird empfohlen, den eigenen Arbeitsplatz so zu gestalten, dass Sie sich dort wohlfühlen und gesundheitsbewusst arbeiten können.
Ordnen Sie den Bildschirm, die Tastatur sowie weitere Eingabegeräte so an, dass keine Schmerzen beim Arbeiten auftreten und Sie dabei eine möglichst gerade Körperhaltung aufweisen. Darüber hinaus sollte genug Platz für verschiedene Arbeitshaltungen vorhanden sein und die Beleuchtung darf nicht störend wirken, um die eigene Sehkraft nicht zu gefährden. Mit einem ergonomischen Arbeitsplatz haben Sie bereits einen wichtigen Schritt in Richtung gesunden Büroarbeitsplatz geschafft.
Wichtige Aspekte zur Arbeitsplatzgestaltung im Überblick:
- Den eigenen Schreibtisch individuell gestalten, um schmerzfrei arbeiten zu können
- Tastatur, Bildschirm und Maus ergonomisch anordnen
- Platz für Haltungswechsel einkalkulieren
- Die Einstrahlung der Beleuchtung nach Möglichkeit auf die eigenen Bedürfnisse ausrichten